Gewässerökologie und Wasserkraft
Bei Neuplanungen, Überprüfungen und Revitalisierungen bestehender Anlagen sowie bei Wiederverleihungsverfahren bieten wir unsere Expertise an. Dazu gehören neben ökologischer Gestaltung, Restwasserermittlung am Stand der Technik (Habitatmodellierungen) und Fischwanderhilfen auch die Bearbeitung der ländereigenen „Checklisten“ und „Kriterienkataloge“.
Projektbeispiele:
Entleerung des Speichers Paal – Beweissicherung und Monitoring anhand von Phytobenthos und Makrozoobenthos im Auftrag der Verbund AHP. Dokumentation der Auswirkungen der Speicherentleerung.
Wasserkraftanlage Ois II – Gewässerökologische Begleitplanung im Auftrag des Langau Trust. Umfassende Ist-Bestandsaufnahme (Hydrografie, Morphologie, Phytobenthos, Makrozoobenthos und Fische). Schwerpunkt dieses Projekts war die Ermittlung einer Restwassermenge unter Berücksichtigung der komplexen Abflussverhältnisse mit einer langen Versickerungsstrecke.
Feststoffbewirtschaftung Speicher Raggal – Gewässerökologisches Monitoring des neuen Festoffbewirtschaftungskonzeptes für den Speicher Raggal, KW Oberstufe Lutz an Untersuchungsstellen in der Lutz und der Ill im Auftrag der illwerke vkw AG.
Vermuntwerk – Gewässerökologischer Zustand der Ill unterhalb der Staumauer Vermunt. Dotierwasservorschlag auf Basis von Dotationsversuchen und Habitatmodellierung im Auftrag der illwerke vkw AG.
Rodundwerk I, II und Latschauwerk – Gewässerökologischer Ist-Zustand der Zubringer und der Ill von der Fassung Partenen bis zur Fassung Rodund. Dotierwasservorschlag auf Basis von Dotationsversuchen und Habitatmodellierung in den Zubringern Tschambreubach, Garnerabach, Valschavielbach, Vermielbach, Suggadinbach, Rasafeibach und Rellsbach. Ermittlung einer Mindestabflussmenge nach QZV Ökologie OG für den Abschnitt der Ill von der Fassung Partenen bis zum Walgauwerk im Auftrag der illwerke vkw AG.
Basismonitoring Alpenrhein, Benthosbesiedlung 2022 – Gewässerökologischer Zustand auf Basis von semiquantitativen und ergänzenden qualitativen Benthosaufnahmen vom Vorderrhein bei Ilanz bzw. vom Hinterrhein bei Bonaduz bis zum Alpenrhein bei Lustenau. Vorschlag für eine Experteneinschätzung des ökologischen Zustands auf Basis des Makrozoobenthos in schwallbeeinflussten Strecken.
Die beiden Berichte sind als Download auf www.alpenrhein.net abrufbar:
Band 1: Hauptbericht, 76 Seiten
Band 2: Anhang, 112 Seiten